Hamburger-Telemann-Gesellschaft e.V.

Veranstaltungen

27. Juni 2025, 00:00 Uhr

10 Jahre Telemann-Museum im Komponistenquartier

bis 29. Juni 2025

10 Jahre Telemann-Museum im Komponistenquartier

Freuen Sie sich auf viele spannende Veranstaltungen.
Für alle Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Am Ausgang bitte wir um Spenden für unsere vielfältigen Aktivitäten.

27. Juni 2025, 18:00 Uhr

Hamburger Telemann-Preisträger:innen musizieren

Im Hamburger Landeswettbewerb von Jugend Musiziert vergibt die Hamburger Telemann-Gesellschaft jährlich den Peter-Klein-Sonderpreis an die gelungenste Interpretation einer Komposition von Georg Philipp Telemann oder Hamburger Zeitgenossen.
Im Museumskonzert sind diesjährige und ehemalige Preisträger:innen zu Gast.

Telemann-Museum im KQ
Der Eintritt ist frei. Um Spenden wird gebeten.

28. Juni 2025, 12:00 Uhr

Telemanns Traum – Ein Mitmach-Musical

Telemann Short Pieces szenisches Konzert mit Schüler:innen des

Gymnasium Allee & Karsten Gundermann – Telemanns Beat

TELEMANN SHORT PIECES
szenisches Konzert mit Schüler:innen des Gymnasium Allee

Heiterkeit! Die Schülerinnen und Schüler des Gymnasium Allee lassen Telemann zusammen mit dem Komponisten Karsten Gundermann und der Hamburger Telemann-Gesellschaft neu aufleben: In einem Zusammenspiel aus schauspielerischen Performances, Konzertmusik und Sound-Installation erscheint Telemanns Musik als spielerische Erkundung des Telemann-Museums im KomponistenQuartier in unge- und -erhörtem Gewand.

Telemann-Museum im KQ
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

28. Juni 2025, 19:00 Uhr

Sonderkonzert: Ferne Fürsten: G.P. Telemann am Hof zu Zerbst

In der kleinen anhaltinischen Residenz Zerbst wurde 1729 Prinzessin Sophie Auguste Friederike geboren, die sich später als Zarin Katharina II. die Große von Russland krönen ließ. An derselben Residenz wirkte der Komponist Johann Friedrich Fasch als Hofkapellmeister, der G.P. Telemann in einem Briefwechsel verbunden war und der dessen Werke in Zerbst aufführte: einmal mehr ein Beispiel für die Strahlkraft des Hamburger Komponisten bis hin in ferne Fürstentümer.

in Kooperation mit Hamburger Telemann Gesellschaft und KomponistenQuartier

Isabel Schicketanz, Sopran
Hamburger Ratsmusik
Christoph Heidemann, Iris Maron, Barockvioline
Ulrich Wedemeier, Laute
Anke Dennert, Cembalo
Simone Eckert, Viola da gamba und Leitung

Hamburg, Neanderstrasse 22, Lichtwarksaal, 19:00 Uhr
Eintritt: 20.-/ ermäßigt 15.-
Karten an der Abendkasse oder unter
hamburger-ratsmusik@t-online.de

29. Juni 2025, 12:00 Uhr

TanzWorkshop

TanzWorkshop für die ganze Familie mit
Birte Hoffmann-Cabenda, historischer Tanz
Musicalisch=Choréografisches Divertissement (Telemann)

Matinée im Lichtwarksaal, Neanderstr. 22
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

29. Juni 2025, 19:00 Uhr

Die Tageszeiten

Die Tageszeiten
Kantatenzyklus TVWV 20:39 von Georg Philipp Telemann

Ensemble Merlini
Leitung Petra Bensieck

Lichtwarksaal, Neanderstr. 22
Eintritt frei. Um Spenden wird gebeten.

25. September 2025, 19:00 Uhr

Der abenteuerliche Simplicissimus

Deutschland im 17. Jahrhundert: zerrüttet vom nicht enden wollenden Dreißigjährigen Krieg, die Städte verwüstet, ganze Landstriche entvölkert, die Menschen ausgehungert und zu Tausenden hinweggerafft durch Seuchen wie die Pest. Das Land braucht mehr als ein Jahrhundert, um sich von den Kriegsfolgen zu erholen.
Diese dunkle Zeit hat vielfältige Spuren in Kunst und Alltagsleben hinterlassen – von sowohl programmatischer als auch subtiler und filigraner Ensemblemusik bis hin zu großen Werken der Dichtkunst. In seinem Schelmenroman Der abenteuerliche Simplicissimus, erschienen 1669, schilderte Hans Jakob Christoffel von Grimmelshausen (1625–1676) auf grotesk satirische Weise die Wirren und Gräuel des Krieges und schuf damit den ersten bedeutenden Roman der deutschen Literatur.

Peter Bieringer, Rezitation,
Hamburger Ratsmusik
Ulrich Wedemeier, Laute
Anke Dennert, Cembalo
Simone Eckert, Diskant-/Bass-Viola da gamba und Leitung

Hamburg, Neanderstrasse 22, Lichtwarksaal, 19:00 Uhr
Eintritt: 20.-/ ermäßigt 15.-
Karten an der Abendkasse oder unter
hamburger-ratsmusik@t-online.de