Veranstaltungen

Konzert zum Neuen Jahr – Verleih uns Frieden gnädiglich
Die Kantaten Georg Philipp Telemanns ( 1681-1767) beinhalten die Freude über die Geburt Jesu Christi und die darin enthaltene Friedensbotschaft. Die Motetten von Heinrich Schütz (1585-1672) und Felix Mendelssohn Bartholdy ( 1809-1847) "Verleih uns Frieden gnädiglich" vertiefen die Bitte um Frieden in der Welt. Telemanns Konzert A-Dur und das Konzert von Antonio Vivaldi (1678-1741) "LA Notte" ergänzen die festliche Aussage.
Ausführende:
Ensemble Merlini
Swantje Tams Freier: Sopran
Caroline Bruker Freier: Sopran
Karsten Henschel: Countertenor
Jan Schulenburg: Bariton
Sönke Tams Freier: Bass
Leitung: Petra Bensieck
Lichtwarksaal, Neanderstr 22, 20459 Hamburg
Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

Konzert zum Neuen Jahr – Verleih uns Frieden gnädiglich
Die Kantaten Georg Philipp Telemanns ( 1681-1767) beinhalten die Freude über die Geburt Jesu Christi und die darin enthaltene Friedensbotschaft. Die Motetten von Heinrich Schütz (1585-1672) und Felix Mendelssohn Bartholdy ( 1809-1847) "Verleih uns Frieden gnädiglich" vertiefen die Bitte um Frieden in der Welt. Telemanns Konzert A-Dur und das Konzert von Antonio Vivaldi (1678-1741) "LA Notte" ergänzen die festliche Aussage.
Ausführende:
Ensemble Merlini
Swantje Tams Freier: Sopran
Caroline Bruker Freier: Sopran
Karsten Henschel: Countertenor
Jan Schulenburg: Bariton
Sönke Tams Freier: Bass
Leitung: Petra Bensieck
Kirche St. Marien, Kurzer Kamp 2, 25451 Quickborn
Eintritt 20,- Euro

Telemann to go – Georg Philipps Nordtour (3)
Hamburgs Musikdirektor Georg Philipp Telemann hat als Kirchenmusiker und Komponist, als Lehrer am Johanneum, Leiter der Oper und Musikverleger das Hamburger Musikleben im 18. Jahrhundert maßgeblich geprägt. Seine Spuren führen aber auch deutlich in das damals dänisch regierte Holstein. Auftragskompositionen und Korrespondenzen zeugen vom regen Kontakt zu dem nördlich gelegenen Land.
In vier Konzerten in Schleswig-Holstein und zwei Konzerten in Hamburg - an Originalschauplätzen Telemanns - musiziert das Ensemble Hamburger Ratsmusik gemeinsam mit den Chören und Kindern und Jugendlichen vor Ort.
Ziel dieses Projekts ist es, G.P. Telemann nicht nur in Hamburg, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus und für neue Zielgruppen bekannter zu machen. Zum Abschluss ist eine Dokumentation auf CD für das Label cpo geplant.
Ausführende:
Hamburger Ratsmusik
Anna Herbst, Sopran
Gabriele Steinfeld, Christoph Heidemann, Barockviolinen
Ulrich Wedemeier, Theorbe
Anke Dennert, Orgel/Cembalo
Simone Eckert, Viola da gamba und Leitung
St. Nicolai, Eckernförde

Zum Geburtstagskaffee bei Telemann
Konzert zum 339. Geburtstag Telemanns
Um 16 Uhr lädt die Hamburger Telemann-Gesellschaft zu einem kleinen Kuchenbuffet mit Kaffee im Kleinhuis nebenan ein
Gegen 17 Uhr beginnt das Geburtstagskonzert im Telemann-Museum
Telemann-Museum, Peterstr. 31

Telemann to go – Georg Philipps Nordtour (4)
Hamburgs Musikdirektor Georg Philipp Telemann hat als Kirchenmusiker und Komponist, als Lehrer am Johanneum, Leiter der Oper und Musikverleger das Hamburger Musikleben im 18. Jahrhundert maßgeblich geprägt. Seine Spuren führen aber auch deutlich in das damals dänisch regierte Holstein. Auftragskompositionen und Korrespondenzen zeugen vom regen Kontakt zu dem nördlich gelegenen Land.
In vier Konzerten in Schleswig-Holstein und zwei Konzerten in Hamburg - an Originalschauplätzen Telemanns - musiziert das Ensemble Hamburger Ratsmusik gemeinsam mit den Chören und Kindern und Jugendlichen vor Ort.
Ziel dieses Projekts ist es, G.P. Telemann nicht nur in Hamburg, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus und für neue Zielgruppen bekannter zu machen. Zum Abschluss ist eine Dokumentation auf CD für das Label cpo geplant.
Ausführende:
Hamburger Ratsmusik
Dorothee Mields, Sopran
Gabriele Steinfeld, Christoph Heidemann, Barockviolinen
Ulrich Wedemeier, Theorbe
Anke Dennert, Orgel/Cembalo
Simone Eckert, Viola da gamba und Leitung
Kirche Hamburg-Nienstedten

Telemann to go – Georg Philipps Nordtour (5)
Hamburgs Musikdirektor Georg Philipp Telemann hat als Kirchenmusiker und Komponist, als Lehrer am Johanneum, Leiter der Oper und Musikverleger das Hamburger Musikleben im 18. Jahrhundert maßgeblich geprägt. Seine Spuren führen aber auch deutlich in das damals dänisch regierte Holstein. Auftragskompositionen und Korrespondenzen zeugen vom regen Kontakt zu dem nördlich gelegenen Land.
In vier Konzerten in Schleswig-Holstein und zwei Konzerten in Hamburg - an Originalschauplätzen Telemanns - musiziert das Ensemble Hamburger Ratsmusik gemeinsam mit den Chören und Kindern und Jugendlichen vor Ort.
Ziel dieses Projekts ist es, G.P. Telemann nicht nur in Hamburg, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus und für neue Zielgruppen bekannter zu machen. Zum Abschluss ist eine Dokumentation auf CD für das Label cpo geplant.
Ausführende:
Hamburger Ratsmusik
Dorothee Mields, Hanna Zumsande, Sopran
Klaus Mertens, Bass
Gabriele Steinfeld, Christoph Heidemann, Barockviolinen
Ulrich Wedemeier, Theorbe
Anke Dennert, Orgel/Cembalo
Simone Eckert, Viola da gamba und Leitung
Lutherkirche, Pinneberg

Telemann to go – Georg Philipps Nordtour (6)
Hamburgs Musikdirektor Georg Philipp Telemann hat als Kirchenmusiker und Komponist, als Lehrer am Johanneum, Leiter der Oper und Musikverleger das Hamburger Musikleben im 18. Jahrhundert maßgeblich geprägt. Seine Spuren führen aber auch deutlich in das damals dänisch regierte Holstein. Auftragskompositionen und Korrespondenzen zeugen vom regen Kontakt zu dem nördlich gelegenen Land.
In vier Konzerten in Schleswig-Holstein und zwei Konzerten in Hamburg - an Originalschauplätzen Telemanns - musiziert das Ensemble Hamburger Ratsmusik gemeinsam mit den Chören und Kindern und Jugendlichen vor Ort. Das Gymnasium Johanneum beteiligt sich mit seinem Chor (Ltg. Hartwig Willenbrock), die Schüler*innen erarbeiten im Musikunterricht eine Konzerteinführung über barocke Stilistik, Rhetorik und Affektenlehre. Ziel dieses Projekts ist es, G.P. Telemann nicht nur in Hamburg, sondern auch über die Stadtgrenzen hinaus und für neue Zielgruppen bekannter zu machen. Zum Abschluss ist eine Dokumentation auf CD für das Label cpo geplant.
Ausführende:
Hanna Zumsande, Sopran
A-Chor des Johanneums, Einstudierung: Hartwig Willenbrock
Hamburger Ratsmusik
Gabriele Steinfeld, Christoph Heidemann, Barockviolinen
Ulrich Wedemeier, Theorbe
Anke Dennert, Orgel/Cembalo
Simone Eckert, Viola da gamba und Leitung
Gelehrtenschule des Johanneums, Maria-Louisen-Str. 114, 22301 Hamburg